Förderungen Umweltbildung
Die Stiftung Natur im Norden fördert und unterstützt auch die Umweltbildungsprojekte anderer Organisationen um die Begeisterung für die Natur und die Senisibilisierung für Ihren Schutz möglichst weit in die Breite zu tragen.
Aktuelles:
Wir glauben, dass ökologische Themen durch das Medium Film auf eine eindrucksvolle und eingängige Weise in die Breite getragen werden können. Daher fördert die Stiftung Natur im Norden jedes Jahr die Kategorien "Beste Unabhängige Produktion" und "Newcomer" des internationalen Naturfilmfestivals GREEN SCREEN in Eckernförde mit einem Filmpreis und unterstützt es zusätzlich mit einer Förderung.
Aktuelles
Filmpreis Green Screen 2023
Preis „Bester innovativer Film“: LAND
Aus der Laudatio: Was diesen Film auszeichnet, ist die Art und Weise, wie er mit Bildern und Ton arbeitet, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen, die ihre Wirkung nicht verfehlt. Ohne Worte oder Kommentare lässt der Regisseur die Bilder für sich selbst sprechen, und schafft es so, unseren gewohnten Blick auf den ländlichen Raum zu verändern. Musik und Schnittrhythmus verstärken die Monotonie und die Brutalität der Landnutzung. Der innovative Ansatz des filmischen Erzählens hallt nach und regt zum Nachdenken an.
Preis „Bester Newcomer“: The Halcyon Days
Aus der Laudatio: Es ist bemerkenswert, wie der Filmemacher den Kreislauf der Natur in all seinen Facetten einfängt. Die zarten Momente werden genauso authentisch dargestellt wie die harten Realitäten. Die Kamera scheut sich nicht vor schwierigen Motiven und schafft es dennoch, eine visuelle Poesie zu kreieren. Was diesen Film herausragen lässt, ist die technische Brillanz, die hinter jeder Aufnahme steckt. Jedes Bild, jede Einstellung ist durchdacht und ästhetisch ansprechend. Die Kameraarbeit fängt die Schönheit der Natur ein, aber auch die Herausforderungen, mit denen die Eisvögel konfrontiert sind. Lichtspiel, Musik und das Sounddesign tragen dazu bei, eine Atmosphäre zu schaffen, die den Zuschauer in den Bann zieht.
Filmpreis Green Screen 2022
Preis „Beste unabhängige Produktion“: Deep in the heart
Zum Inhalt: Der Film ist eine visuell beeindruckende Hommage an die vielfältigen Landschaften und die bemerkenswerte Tierwelt von Texas, die nirgendwo sonst zu finden ist. Der Film, der von Matthew McConaughey gesprochen wird, zielt darauf ab, die noch verbliebenen Wildnisgebiete zu erhalten, die Zusammenhänge zwischen Wasser und Wildtieren aufzuzeigen und die Bedeutung von Texas für den Naturschutz auf kontinentaler Ebene zu würdigen.
Preis „Bester Newcomer“: Finite: The climate of change
Zum Inhalt: Im Zentrum der Klimabewegung setzen besorgte Bürger in Deutschland ihr Leben aufs Spiel, um einen uralten Wald vor der Auslöschung durch eine der größten Kohleminen Europas zu bewahren. Sie bilden eine unwahrscheinliche Allianz mit einer Gemeinde in England, die zum Handeln gezwungen ist, um ihre Häuser vor einer neuen Mine zu schützen.
Filmpreis Green Screen 2021
Preis „Beste unabhängige Produktion“: Poisson d`or, poisson africain
Zum Inhalt: Die Casamance-Region im Süden Senegals ist eine der letzten Zufluchtszonen in Westafrika für eine wachsende Zahl von handwerklichen Fischern, Fischverarbeitern und Wanderarbeitern. Bei zunehmender ausländischer Konkurrenz leisten diese Frauen und Männer Widerstand, indem sie dank ihrer Arbeit zur Ernährungssicherheit in zahlreichen afrikanischen Ländern beitragen. Aber wie lange noch?
Preis „Bester Newcomer“: Wilde Heimkehrer
Zum Inhalt: Sie zählen zu den seltensten Tieren der Welt: Luchse, Europäische Nerze, Sumpfschildkröten und Ziesel. Sie alle sind einst aus Deutschland verschwunden. In dem Versuch, die deutsche Natur wieder mit Leben zu füllen, sollen sie nun zurückkehren. Der Film folgt ihnen auf ihrer spannenden Reise in die neue Heimat. Für diejenigen, die nun ihren alten Lebensraum zurückerobern, ist es ein langer und gefährlicher Weg.
Filmpreis Green Screen 2020
„Back to the Roots“ ist ein häufig fallender Satz, wenn es darum geht wieder mehr im Einklang mit der Natur zu leben. Wie schwer es sein kann die Bedürfnisse der Natur zu respektieren, mit ihr zu leben und gleichzeitig das eigene wirtschaftliche Überleben zu sichern, zeigt der Film „Sheep Hero“ von Ton van Zantvoort, welcher die Preiskategorie Newcomer im Jahr 2020 gewonnen hat. In der Langzeitdokumentation fliegt die Kamera über die scheinbar weitgehend intakte Natur des niederländischen Brabant. Wie trügerisch dieses idyllische Bild ist und wie schwer es selbst einem naturverbundenen Schäfer fällt seinen Idealen in einer von Widersprüchen geprägten Gesellschaft treu zu bleiben, wird eindrucksvoll und vielschichtig dargestellt.
Auch der Gewinnerfilm der Preiskategorie „Beste unabhängige Produktion“ „Sockeye Salmon. Red fish“ von Dmitriy Shpilenok und Vladislav Grishin beschäftigt sich damit, dass der Mensch sich mehr an der Natur bedient, als diese zur Verfügung stellen kann ohne selbst Schaden zu nehmen. Kernthema des Filmes ist die Ausbeutung des Lachses. Der Film regt zur eigenen Meinungsbildung an, indem er seine Bilder nur mit O-Tönen und Musik unterlegt.
Die Stiftung Natur im Norden möchte Filmemacher darin unterstützen auch unbequeme Themen und Sachinformationen aus dem Natur- und Umweltbereich zeigen zu können. Solche Filme tragen durch ihren aufrüttelnden Charakter zu einem ökologischen Bewusstsein bei. Die Stiftung Natur im Norden vergibt nun seit bereits sieben Jahren Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro für Filmemacher des Green Screen Festivals.
In diesem Jahr wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf eine Preisverleihung mit Präsenzcharakter verzichtet. Dafür konnten Stifter per Video zu Wort kommen. Hier geht es zum Stiftervideo für den Film Sockeye Salmon.Red fish und hier zum Stiftervideo für den Film Sheep Hero.
Filmpreis Green Screen 2019
Die Protagonisten der diesjährigen durch die Stiftung Natur im Norden geförderten Siegerfilme könnten kaum verschiedener sein: es geht um kleine zähe Nager und große sensible Dickhäuter. Und doch haben beide Filme eines gemeinsam: sie sind keine leichte Kost und regen zum Nachdenken an.
Die Jury des Green Screen Festivals wählte in diesem Jahr den Film „Rodents of unusual size“ von Chris Metzler, Jeff Springer und Quinn Costello zur Besten Unabhängigen Produktion. Ein auf den ersten Blick irritierender Film, denn in den mehr als 60 Minuten andauernden Aufnahmen werden zahlreiche Tiere erschossen. Die Filmproduktion dokumentiert die massenhafte Jagd auf Nutrias, große Sumpfratten, die sich in Louisiana explosionsartig vermehrt und die Ökosysteme an den Küsten zerstört haben. Die Produktion zeigt, dass es auch zum Naturschutz gehören kann, Jagd auf eine Tierart zu machen, nachdem der Mensch das natürliche Gleichgewicht außer Kraft gesetzt hat.
Eine auf andere Art berührende Filmatmosphäre bietet der von der Jury als „Bester Newcomer“ ausgezeichnete Film „Love and Bananas“ von Ashley Bell. In diesem Film geht es um asiatische Elefanten, die in Kambodscha zu Arbeits- und zu Vergnügungszwecken gehalten werden. Auch hier gibt es Szenen, die auf schockierende Weise nahe gehen. Der Film zeigt den brutalen Vorgang des „Pajan“, der Elefantenbabys von Ihrer Mutter trennt und so lange quält bis sie gebrochen sind, ihre Mutter vergessen und zu fügsamen Gebrauchstieren für den Menschen werden. Der Film zeigt aber nicht nur, wie aus den wenigen verbliebenen asiatischen Elefanten Show- und Reittiere oder Maler werden, sondern lässt den Zuschauer auch ganzheitlich auf das Ökosystem in Kambodscha, seine Menschen und auf die Arbeit der Elefantenretter schauen.
Die Stiftung Natur im Norden findet es wichtig Filmemacher darin zu unterstützen auch unbequeme Themen und Sachinformationen aus dem Ökologiebereich zeigen zu können. Solche Filme tragen durch ihren aufrüttelnden Charakter zu einem ökologischen Bewusstsein bei. Die Stiftung Natur im Norden vergibt nun seit bereits sechs Jahren Preisgelder in Höhe von 5.000 Euro für Filmemacher des Green Screen Festivals.
Filmpreis Green Screen 2017
Kalt und mutig geht es in den beiden diesjährig prämierten Filmen der Preiskategorien „Beste unabhängige Produktion“ und Newcomer“ des GreenScreen Festivals zu.
Für die Preiskategorie „Beste unabhängige Produktion“ wählte die Jury den Film „24 Snega“, der Einblicke in einen scheinbar unendlich kalten Teil der Erde, den arktischen Teil Jakutiens, bietet. Der Film handelt vom täglichen Kampf des Lebens mit einem unwirtlichen Klima und Permafrost.
In der Preiskategorie „Newcomer“ hat es der Film „The Archipelago“ auf das Siegertreppchen geschafft. Inhalt des Filmes ist das Leben des Inselvolkes der Faröer, zu dessen Leben es gehört, jährlich Jagd auf Pilotwale zu machen. Der Film überlässt es den Zuschauern, sich ein Urteil über dieses Konflikthema zu bilden.
Die Stiftung Natur im Norden unterstützt das Filmfestival finanziell, damit Themen rund um die Natur und die Umwelt in die Breite getragen werden und die Öffentlichkeit erreichen.
Mit den Preisgeldern für die beiden genannten Kategorien möchte die Stiftung Natur im Norden Werke zu ökologische Themen auch abseits des Mainstreams von erfahrenen Regisseuren wie Neueinsteigern würdigen.
Filmpreis Green Screen 2016
Gleich zwei Preisträgern durfte Thorsten Roos, Vorstandsmitglied der Stiftung Natur im Norden am Samstag, 17. September den Green Screen Filmpreis überreichen!
Zum ersten Mal förderte die Stiftung Natur im Norden den Preis für zwei Filmkategorien. „Wir möchten auch unter den Naturfilmen unserem Motto treu bleiben und die Vielfalt unterstützen“, begründete Thorsten Roos die Entscheidung des Vorstandes neben dem Preisgeld für die „Beste Unabhängige Produktion“ auch die Gewinner der neue Rubrik „Newcomer“ mit einer finanziellen Belohnung für Ihre Arbeit zu bedenken.
In diesem Jahr gewann der Film “Kangaroo Island - Life on the edge” von Samuel Chen den Preis für die Beste Unabhängige Produktion. Der Film um die weitgehend vergessenen südaustralischen Känguruhinseln setzte sich gegen zwei ebenfalls nominierte Filme über die Naturkulisse der Pyrenäen und der Seen Finnlands durch.
Aus der Filmkategorie “Newcomer” gingen Katja Becker und Jonathan Happ als glückliche Gewinner hervor. In ihrem Film „Legacy Warnings!“ geht es unter anderem um die Frage, welchen Weg Afrika zukünftig im Bereich Energieversorgung gehen wird. Wird es sich auf Atomenergie verlassen oder die nachhaltige Energiegewinnung vorziehen? In der Preiskategorie „Newcomer“ waren noch der Film „Grenzbock“ und „Het Noorderplantsoen“ nominiert.
Die Stiftung Natur im Norden unterstützt das Green Screen Festival und die Filmemacher, da durch das Medium Film Sachinformationen aus dem Ökologiebereich vermittelt werden, die gleichzeitig eine berührende und manchmal auch aufrüttelnde Eigenschaft haben. Diese Filme tragen ökologisches Bewusstsein in die Öffentlichkeit. Zugleich ermöglichen die Preisgelder den Filmemachern sich auch abseits der gängigen Medienströmungen zu bewegen.
Filmpreis Green Screen 2015
Spannend war es auch in diesem Jahr wieder, als am Sonnabend, 12. September, im Rahmen des Naturfilmfestivals „GreenScreen“ die besten Produktionen ausgezeichnet wurden. Der Siegerfilm des diesjährigen Wettbewerbes heißt "The wild Wet"! Der Film von Moritz Katz und Joshua Mayo beleuchtet das Leben im Urwald in Australiens Norden, wo Tiere und Pflanzen mit einer gehörigen Portion Einfallsreichtum aufwarten müssen, um im grünen Dickicht zu bestehen.Wie in den Vorjahren unterstützte die Stiftung Natur im Norden das Filmfestival mit 12.000 Euro. 5.000 Euro davon gingen an die „Beste unabhängige Produktion“.
Weiterhin für den Preis nominiert, waren Uli Pförtners und Stefan Austermühles Beitrag „Peru’s Blood Red Ocean – The secret oft he Dolphin Killer“, der über die illegale Jagd auf Delfine als Köder für den Haifischfand berichtete. Außerdem ging der Film „Baobabs between land and sea“ von Cyrille Cornu ins Rennen um den begehrten Filmpreis. Der Franzose hat seinen Film den außergewöhnlichen Bäumen den Erde, den Baobabs, gewidmet, die in Madagaskar von Abholzung bedroht sind. So ermöglichten die drei Nominierungen in der Kategorie „Beste unabhängige Produktion“ auch in diesem Jahr einen Einblick in unbekannteres Terrain und (politische) Problemlagen des Naturschutzes.
Das Preisgeld soll freie Filmschaffende anspornen, sich auch Inhalten zu widmen, die abseits des „Mainstreams“ im Naturfilm liegen. Denn Naturfilme sind nicht nur schön anzusehen, farbenprächtig und atemberaubend – sie vermitteln auch wichtige Botschaften, die Dank des Mediums „Film“ einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden können.
Uwe Dierking, Vorstandsmitglied der Stiftung Natur im Norden, überreichte den glücklichen Gewinnern des Siegerfilmes "The wild Wet" den Preis im Rahmen der Verleihung in Eckernförde.
Filmpreis Green Screen 2014
„Spirit Creatures“ lautet der geheimnisvolle Name des diesjährigen Siegerfilms von Regisseur Keith Begg in der Kategorie „Beste (sender-) unabhängige Produktion“.
Den mit rund 5000 Euro dotierten Preis der Stiftung Natur im Norden (NaNo) überreichte Uwe Dierking, Vorstandsmitglied der NaNo, im Rahmen des internationalen Naturfilmfestivals Green Screen in Eckernförde.
Der prämierte Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise in den Niassa Nationalpark von Mosambik und gibt Einblicke in die Verflechtung der Kultur der einheimischen Bevölkerung mit den dort lebenden Wildtieren. Der Niassa Nationalpark gilt als eine der letzten Perlen der Wildnis Afrikas.
Um freie Filmschaffende bei ihrer Arbeit zu unterstützen und Ansporn zu geben, alternative Inhalte abseits populärer Strömungen im Naturfilm zu thematisieren, zeichnet die Stiftung Natur im Norden die „Beste Unabhängige Produktion“ jedes Jahr mit einem Förderpreis über 5.000 Euro aus. Ausgezeichnet wird damit die beste selbst finanzierte und unabhängig von redaktioneller Einflussnahme eines Fernsehsenders oder eines anderen Auftraggebers produzierte Dokumentation.
Das Green Screen Naturfilmfestival begeistert Jahr für Jahr mehr Menschen über das Medium Film für die Natur und den Erhalt ihrer Vielfalt.
Auch in den Jahren 2021 bis 2023 unterstützen wir weiterhin die wichtige Arbeit der „Waldwerkstatt“ Kyritz mit ihrem umfassenden Angebot für alle.
Für Kinder gibt es die Waldentdeckertage. Mit Becherlupen, Ferngläsern, Bestimmungsbüchern, Keschern und mobiler Blumenpresse sind die kleinen Forscher*innen bestens ausgerüstet. Dazu kommen viele weitere Angebote: zum Beispiel machen sich die Kinder bei den Fährten-Tagen auf die Suche und lernen ganz nebenbei Vieles über die Bewohner des Waldes. Lausch- und Hörspiele in der Natur stehen auf dem Programm, aber auch Mikroskopier- und Experimentier-Tage.
Für ältere Jugendliche und Erwachsene öffnet das so beliebte Waldkino wieder den Vorhang.
Und das Forschungsprojekt „Waldgartensysteme als insektenfördernde, landwirtschaftliche Produktionsmethode“ hat zum Ziel, Insektenlebensräume und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft zu schaffen.
Mehr Infos unter https://www.stattwerke.de/nachhaltigkeitsbildung
Die Stiftung Natur im Norden unterstützte im Gründungsjahr 2020 und in den beiden Folgejahren die Entstehung und Etablierung der „European Natural Forest School“ in Lübeck.
Bei diesem Format treffen sich Expert*innen für Forstwirtschaft und Waldschutz aus Institutionen aus ganz Europa, um ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen auszutauschen. Fortgeschrittene Studenten mit forstlichem und biologischem Hintergrund sowie junge Berufstätige am Anfang ihres Berufslebens erhalten Einblicke in die natürliche Waldökologie, den Naturschutz und die nachhaltige Waldbewirtschaftung.
Weitere Informationen finden Sie unter:
https://naturalforest.eu/
Müll am Wegesrand oder in der Landschaft – kein schöner Anblick und Gift für die Natur. Das Bild der achtlos weggeworfenen Dose in der Wiese wirft in vielen Köpfen die Frage auf, wer denn so etwas tut und sorgt nicht selten für ärgerliches Kopfschütteln. Es gibt Menschen, die bisher wenig bis keine Möglichkeit hatten etwas über Themen wie Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu erfahren und daher noch kein Interesse dafür entwickeln konnten. So etwas kann sich grundlegend ändern, zeigt die Arbeit der Umweltagentur Kyritz, welche von der Stiftung Natur im Norden regelmäßig gefördert wird.
Die Stiftung Natur im Norden fördert die Arbeit der Umweltagentur Kyritz mit ihrer Waldwerkstatt seit der Gründung im Februar 2015. Damit erfüllt sie den Wunsch der Stifterin Hildrun Müller, die in ihrer Heimat Kyritz Gutes tun wollte.
Im Jahr 2019 nahmen 1711 Teilnehmer an Einzelveranstaltungen zu verschiedensten Umweltbildungsthemen teil. Durchschnittlich 15 Teilnehmer pro Woche besuchten eine regelmäßige Veranstaltungsreihe. Durch eine Kooperation mit der Grünen Liga Berlin und der Landesgartenschau Wittstock, konnten Kinder und Jugendliche von 5 bis 20 Jahre an verschiedenen Bildungsmodulen zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt teilnehmen.
Besonders hervorzuheben ist auch die im Mai erfolgte Einweihung des „Waldkinos“. Hier öffnet sich für die Besucher der Weg in nachhaltige Themen über Workshops und Filmvorführungen.
Ziel der Waldwerkstatt Kyritz ist es, umweltrelevante Themen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin, ins lokale Bewusstsein zu bringen und gesellschaftlich breit zu verankern. Zielgruppen sind insbesondere Kinder im Vorschulalter und Grundschüler aber auch Jugendliche sowie Erwachsene und Senioren. Gezielt werden Menschen mit Migrationshintergrund oder lernverweigernde Schüler angesprochen. Das kleine Projektteam arbeitet sehr engagiert und strukturiert, um zum Schutz der biologischen Vielfalt beizutragen. Dabei ist es den Teammitgliedern wichtig, die Veranstaltungsteilnehmer nicht mit dem diffusen Gefühl von Weltuntergangsstimmung nach Hause gehen zu lassen, sondern die Energie mitzugeben, das eigene Handeln und Tun zu überdenken und aus eigenem Antrieb positiv zu verändern.
Für das kommende Jahr 2020 sollen die Themen Landwirtschaft, Ernährung, Bildung und Wissenschaft im Fokus der Arbeit stehen. Das Vorhaben „Ernährungsbotschafter“ befindet sich derzeit in Beantragung. Im zukünftigen Projekt sollen Schüler, Jugendliche und Erwachsene ihr Konsumverhalten unter die Lupe nehmen und in die Rolle von gut aufgeklärten „Ernährungsbotschaftern“ schlüpfen. So können sie ihr Wissen nicht nur im eigenen Tun anwenden, sondern auch andere daran teilhaben lassen und die Botschaft weiter verbreiten.
Eine Bushaltestelle liegt in der Morgendämmerung: Schüler beugen Ihr vom Display erleuchtetes Gesicht über das Smartphone, während sie auf den Schulbus warten. Ob zur Kontaktaufnahme oder zum Zeitvertreib – Smartphone, Tablet, Konsole und Computer füllen täglich die Freizeit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. In der Schule sitzen die Schüler im Klassenzimmer und lernen – immer häufiger mediengestützt. Eine Brennpunktschule in Bad Oldesloe hat einen anderen zukunftsfähigen Baustein in Ihr Schulkonzept eingebaut: die „DraußenSchule“.
Es war der Wunsch der Kinder, mehr Zeit draußen zu verbringen. Nach dem neunjährigen Projekt „Natur erleben“, hatte die Stadtschule in Bad Oldesloe bereits durchweg positive Erfahrungen damit gesammelt, die Draußen-Erfahrungen der Schüler zu einem festen Bestandteil des Schulkonzepts werden zu lassen.
Neun Klassen aus den Jahrgangsstufen 1-4 haben wöchentlich einen Draußentag, um unmittelbar lebensnahe und praktische Themen in einer authentischen Lernumgebung zu erforschen. Lernorte sind der Stadtpark, ein Bauernhof mit angrenzendem Wald, der Abenteuerspielplatz, die Trave und das Brenner Moor.
Es geht darum grundsätzliche Lebenskompetenz zu entwickeln. Die ersten Bausteine für Umweltbewusstsein zu legen und die Selbst- und Sozialkompetenz zu fördern. Das Erprobungsjahr für die DraußenSchule ist bereits vorbei und die Bilanz durchweg positiv.
Die Stadtschule in Bad Oldesloe ist eine Ganztagsschule mit rund 37 Stunden wöchentlicher Lernzeit. 400 Kinder aus 30 Nationen besuchen die Schule. Sie gilt als „Brennpunktschule“. Fast 40 Prozent der Kinder wachsen in schwierigen sozialen Verhältnissen auf oder kommen aus bildungsfernen Elternhäusern. Auf die Frage nach ihrer Lieblingsbeschäftigung nennen viele Kinder PC-, Konsolen- und Smartphonespiele.
Die Schule möchte dem etwas entgegensetzen. Tatsächlich zeigte sich, dass es für viele Kinder schon fremd ist, draußen zu sein und sich sicher draußen zu bewegen. Und dabei entspricht es den eigentlichen Wunsch der Kinder, zumindest im Schulalltag viel Zeit außerhalb der „vier Wände“ zu verbringen.
Die Stiftung Natur im Norden unterstützt die Umsetzung der DraußenSchule mit einem finanziellen Beitrag. Seit Jahren setzt sich die Stiftung für Umweltbildung ein um junge Menschen in die Natur zu begleiten und sie für ihre Vielfalt zu begeistern.
Längst ist die Rückkehr der Wölfe nach Deutschland ein etabliertes Thema in der Medienwelt geworden. Während die einen begeistert die Wiederansiedlung von Wolfsrudeln verfolgen, sorgen sich die anderen um mögliche Gefahren, die damit einhergehen könnten. Die Stiftung Natur im Norden unterstützte im Jahr 2018 eine Sonderausstellung im Naturwissenschaftlichen Museum Flensburg, in der sich Besucher*innen ausführlich und ausgewogen über alles rund um das Thema „Wolf“ informieren konnten. Das Museum zieht nach Beendigung der Ausstellung nun ein Fazit.
Vom 25.2.2018 bis zum 10.6.2018 zeigte das Naturwissenschaftliche Museum die ständig aktualisierte Sonderausstellung Wölfe des Senckenberg Museums für Naturkunde Görlitz. Rund 3500 Besucher*innen verzeichnete das Museum in dieser Zeit.
Besonders erfreulich war dabei das große Interesse der deutschen und dänischen Schulen, denn 28 Klassen buchten eine museumspädagogische Betreuung. Die Begeisterungsfähigkeit für die Beschäftigung mit dem Thema Wolf war dabei so groß, dass die Klassen, wann immer es ihnen möglich war, länger im Museum verblieben als geplant. Die Kinder waren insbesondere am Verhältnis Wolf – Mensch im Wandel der Zeit, an Ernährung und Jagdverhalten sowie am Familienleben der Wölfe interessiert. Auch Wolfssichtungen in der Umgebung Flensburgs sowie die Frage, ob sich dort in absehbarer Zeit ein Rudel bilden könnte, beschäftigten viele der jungen Besucher*innen.
Bei den erwachsenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern öffentlicher Veranstaltungen lag das Interesse neben der allgemeinen Ökologie des Wolfs deutlich auf potentiellen Gefahren, die von Wölfen ausgehen könnten, sowie auf der Sicherung von Haustier- und Nutztierbeständen. Die Stiftung Natur im Norden hat, in Zusammenarbeit mit den Wolfsbetreuern Schleswig-Holstein, drei Informations-Roll-Ups entworfen, die über den Ausstellungszeitraum hinaus im Museum verbleiben.
In Schleswig-Holstein klären Wolfsbetreuer*innen über potentielle Wolfsvorkommen und Nutztierrisse durch den Wolf – oder andere Tiere – auf. Wer die Arbeit der Wolfsbetreuer*innen in Schleswig-Holstein unterstützen möchte, kann dies über den Wolfsbetreuerfonds tun.
In der Gemeinde Eggebek entsteht ein neues Bildungshaus, das noch mehr Umweltbildung, Klimaschutz und Kooperation in die Region bringt.
Aktuelles
Bildungshaus Eggebek eingeweiht
Eggebek | Mit zahlreichen Gästen und reger Beteiligung aus der Öffentlichkeit wurde das Bildungshaus Treenelandschaft an der L 247 zwischen Eggebek und Tarp eingeweiht.
Folgende Institutionen sind dort bereits eingezogen: Das Projekt Blütenmeer 2020 der Stiftung Naturschutz vermehrt vom Aussterben bedrohte regionale Pflanzen, die zum Erhalt der Artenvielfalt ausgesät werden. Im Auftrag des Fördervereins Mittlere Treene betreut zudem Umweltpädagogin Andrea Thomes das Schülerlabor und wird ihre Umweltarbeit mit Kindergärten und Schulen vertiefen. Bunde Wischen richtet einen Hofladen sowie ein Hofcafé ein und bewirtschaftet die 40 Hektar großen Freiflächen des ehemaligen Nato-Tanklagers Tüdal. Auf der Fläche wird die ursprüngliche nährstoffarme Heidelandschaft zurückentwickelt. Beweidet wird diese Heidelandschaft von einer kleinen Herde von White-Park-Rindern, einer ursprünglich aus England stammenden Rasse, von der es weltweit nur noch 400 Tiere gibt. Ferner richtet Bunde Wischen noch einen kleinen Streichelzoo mit Ziegen und Schafen ein, deren Rassen ebenfalls vom Aussterben bedroht sind.
Außerdem beherbergt das Gebäude den landwirtschaftlichen Beratungsring Nord-Ostsee, der rund 320 Landwirte in der Region betreut und bei der Betriebsführung berät.
Sämtliche Redner der Eröffnungsfeier lobten die Gestaltung des 480 Quadratmeter Nutzfläche umfassenden Baus. Die Investition beläuft sich auf rund 1,4 Millionen Euro, davon stammen 750 000 Euro von der EU. Die Stiftung Natur im Norden hat den Bau mit 250.000 € unterstützt.
Walter Hemmerling stellvertretenden Vorstandvorsitzende Stiftung Natur im Norden (Nano-Stiftung) dankte der Gemeinde Eggebek für die Beteiligung an dem Gemeinschaftsprojekt. Die Gemeinde ist für 20 Jahre auf Erbpachtbasis Eigentümerin des Bildungshauses. Danach geht es in den Besitz der Stiftung als Grundstückseigentümerin des ehemaligen Tanklagers über.
Baufortschritte in Eggebek
Die Bauarbeiten für das neue Bildungshaus auf dem Gelände des ehemaligen Tanklagers Tüdal bei Eggebek, nehmen Gestalt an.
Der Rohbau steht bereits. Schon im Winter 2017 soll das Haus fertiggestellt sein und eingeweiht werden. Auch das Außengelände wird bereits gestaltet und soll heimischen Wildblumen und vierbeinigen Landschaftspflegern ihren Platz zukommen lassen. Nach Fertigstellung wird das Bildungshaus als außerschulischer Lernort für Umweltbildung sowie Ausflugsziel für Naturinteressierte offen stehen.
Grundsteinlegung für das neue Bildungshaus Treenelandschaft
Ein echtes Leuchtturmprojekt ist der Bau des neuen „Bildungshauses Treenelandschaft“ in der Region Eggebek. Für die Stärkung der Umweltbildung, des Klimaschutzes sowie der Vermarktung regionaler Produkte wurde am 4. Mai 2017 der Grundstein für ein neues Haus gelegt. Das neue Gebäude soll unter anderem Schulen als externen Lernort mit direkter Anknüpfung an die Natur dienen. Bauherrin ist die Gemeinde Eggebek. Die Stiftung Natur im Norden fördert das Projekt mit 250 000 Euro aus dem Hildrun und Ruprecht Müller Fonds.
Das neue Bildungshaus wird auf dem einst durch die Bundeswehr genutztem Tanklager im Stapelholmer Weg, 24852 Eggebek errichtet. Das Gelände befindet sich seit November 2015 im Eigentum der Stiftung Natur im Norden. Eine Förderung des Kreises Schleswig-Flensburg hat den Kauf des Geländes ermöglicht. Der Kreis begleitet auch die dortigen Naturschutzmaßnahmen.
Für den Bau des Bildungshauses im Eingangsbereich des Gebietes wurden alte Bundeswehrgebäude abgetragen und der Boden von Rückständen der einstigen Nutzung befreit.
Zukünftig sollen im Haus neben der Umweltbildung auch landwirtschaftliche Beratungsstellen, Klimaberatung und die Arche Gärtnerei der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ihren Platz finden. Die Arche Gärtnerei produziert im Rahmen des Projektes „BlütenMeer2020“ seltene, einheimische Wildpflanzen, mit denen Wiesen in Schleswig-Holstein wieder bunter werden.
Zur Grundsteinlegung brachten Bürgermeister Willy Toft, stellvertretender Landrat Walter Behrens, Architekt Joachim Hansen und Dr. Walter Hemmerling, Vorstandsmitglied der Stiftung Natur im Norden, eine „Zeitkapsel“ in das Mauerwerk des Bildungshauses ein. Sie enthält stille Zeitzeugen wie eine Zeitung des Tages der Grundsteinlegung und einige Gedenkmünzen des Bürgermeisters.
Dr. Walter Hemmerling richtete in seinem Grußwort noch einmal den Dank an die bereits verstorbenen Stifter Hildrun und Ruprecht Müller, die den Bau dieses Hauses durch ihre Erbschaft ermöglicht haben. In ihrem Sinne sollen zukünftig Kinder, Jugendliche und Erwachsene Umweltbildungsangeboten in der Region Eggebek erhalten.
Die Welt der Nachtfalter besteht nicht nur aus grauen und unscheinbaren Motten, sie beherbert so manche Kuriosität und Schönheit. Die von der Stiftung Natur im Norden geförderte Fotoausstellung „Heimische Nachtfalter – graue Motten oder unbekannte Schönheiten?“ von Dr. Detlef Kolligs lädt im Februar zu einer kleinen Entdeckungsreise in Bildern ein.
Weltweit sind mehr als 300.000 Arten von Schmetterlingen bekannt und allein in Schleswig-Holstein sind über 2.000 Arten heimisch. Dabei zählen zu den Schmetterlingen nicht nur die bekannten Tagfalter sondern auch die Nachtfalter und Kleinschmetterlinge, welche umgangssprachlich oft als Motten bezeichnet werden.
Diese sind aufgrund ihrer meist verborgenen und nächtlichen Lebensweise nur wenigen Menschen bekannt, obwohl die überwiegende Mehrzahl (95%) der heimischen Schmetterlingsfauna zu ihnen zählt. Zudem gelten Nachtfalter meist als grau und unscheinbar.
Dass dies nicht der Wahrheit entspricht, zeigen die rund 40 wunderschönen und ästhetischen Fotos von Dr. Detlef Kolligs. Seine Bilder zeigen u.a. die Vielfältigkeit und die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Schmetterlinge. Die Ausstellung lädt ein über den verborgenen, unglaublichen Reichtum an Formen, Farben, Linien und Mustern sowohl bei den Entwicklungsstadien, den Raupen, als auch den heimischen Nachtfaltern zu staunen.
Die Ausstellung ist vom 1. bis zum 29. Februar 2016 im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Flintbek, zu besichtigen. Von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Jetzt werden die Ultraschallgesänge der nächtlichen Kobolde auch für Menschenohren hörbar! Damit noch mehr Interessierte den Rufen der Fledermäuse auf den Exkursionen des Umweltvereins Selk und Umgebung lauschen können, hat die Stiftung Natur im Norden dem Verein zwei Fledermaus-Detektoren finanziert, die bereits fleißig im Einsatz sind.
Sobald die Dämmerung einsetzt, jagen die Fledermäuse beinahe lautlos durch die abendliche Luft um Insekten mit Hilfe von Echoortung zu fangen. Das weitestgehend von uns Menschen unbemerkte Treiben der kleinen bepelzten Flügelträger fasziniert sowohl Groß als auch Klein, wenn die für unser Ohr nicht wahrnehmbaren Ultraschalllaute der Fledermäuse durch den Einsatz spezieller Detektoren hörbar werden. Jede Art verrät sich dabei durch die Eigenheiten ihres Rufes.
Der seit 2012 existierende Umweltverein Selk und Umgebung e.V. bietet in regelmäßigen Abständen Fledermausexkursionen für Kinder an. Jüngst erlebten die Selker Grundschulkinder auf diese Weise live Abendsegler, Breitflügel-, Mücken- und Zwergfledermäuse und sogar eine Rauhautfledermaus. Mit Stirnlampen und insgesamt acht Detektoren ausgerüstet, ging es auf eine Haddebyer Wiese, wo die Kinder die Fledermäuse ganz besonders gut beobachten und hören konnten.
Aber nicht nur die Kinder waren von dem abendlichen Fledermaus-Spektakel über ihren Köpfen begeistert. Auch die Eltern haben sich über den Ausflug zu den fliegenden Nachtjägern gefreut.
Die Natur des Nordens mit all ihren Schönheiten lässt sich am besten auf einer Wanderung erkunden. An Deutschlands nördlichster Grenze zu Dänemark erstreckt sich ein ca. 70 Kilometer langer Wanderweg – der „Fördesteig“. Die Stiftung Natur im Norden hat, zusammen mit anderen Förderern, den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) mit einer Förderung darin unterstützt, einen naturkundlichen Wanderführer zu erstellen. Der Wanderführer zeigt nicht nur Abschnitte der Wanderroute auf Karten auf, sondern liefert auch wertvolle Informationen zur Entstehungsgeschichte und den naturkundlichen Besonderheiten der Region.
So können Einheimische, Urlauber und Tagesgäste leicht eine Wanderung durch die wunderschöne Landschaft der Flensburger Förde-Region planen und lernen ganz nebenbei nicht nur die Natur, sondern auch ein Stück deutsch-dänische Kulturgeschichte kennen.
Hier können Sie sich den Wanderführer (pdf) ansehen.
Die Stifterin Hildrun Müller hatte den Wunsch, dass mit ihrem Erbe die Umweltbildung in Schleswig-Holstein und in Brandenburg gefördert wird. Da die Stiftung Natur mi Norden bereits in Schleswig-Holstein Umweltbildung betreibt, war es ein Glücksfall, dass sie ausgerechnet aus der ehemaligen Heimatregion der Stifterin die Bitte erhielt, eine neu entstehenden Umweltagentur in Brandenburg finanziell zu unterstützen.
Die Kyritzer Umweltagentur hat zum Ziel ein breites reginales Netzwerk aus Kooperationen im Bereich der Umweltbildung aufbauen sowie eigene Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche anzubieten.
Aktuelles
Mit viel Schwung ins neue Jahr
Leuchtende Kinderaugen, konzentrierte Jugendliche bei der Arbeit und Bildungsprogramme für alle Altersstufen – die Arbeit der Kyritzer Umweltagentur ist sehr vielseitig. Zusammen hat das kleine Team aus zwei Teilzeitkräften und einigen Freiwilligen viel auf die Beine gestellt. Auch die Jugendlichen und Kinder selbst, tragen zur Gestaltung ihrer Erlebnisfläche bei.
In den drei Bungalows des ehemaligen Ferienlagers entstanden im vergangenen Jahr ein Informationsbüro, eine Umweltwerkstatt, ein kleines Umweltlabor sowie eine Nachhaltigkeitsbibliothek. Auf dem Gelände laden Lehrpfad, Gewächshaus, Kräuterspirale und Co. zur Erkundung ein.
Seit Einrichtung des Geländes wächst dessen Vielfalt beständig. Dabei helfen auch Schüler und Jugendliche, die sonst eher ein schwieriges Verhältnis zur Schule haben. Neben den festen Gruppen, die die Umweltbildungsangebote der Kyritzer Umweltagentur wahrnehmen, gibt es Thementage und Themenwochen, die sich mit gezielten Inhalten des Natur- und Umweltschutzes befassen.
Für das neue Jahr stehen schon zahlreiche Veranstaltungen an und auch das Projektgelände verlangt wieder Aufmerksamkeit: der marode Zaun braucht einen stabileren Nachfolger und die Bungalows benötigen einen Anstrich.
In Planung ist außerdem ein barrierefreies Baumhausdorf zur Naturbeobachtung.
Die Stiftung Natur im Norden unterstützt das Engagement der Kyritzer Umweltagentur, indem sie die Projektleitung fördert.
Kindertag in der Kyritzer Umweltagentur
Direkt am Wald des brandenburgischen Obersees liegt das neu gestaltete Gelände der Umweltagentur Kyritz. Projektleiter Stephan Lehmann arbeitete seit dem Frühjahr zusammen mit seinem Team und der Hilfe von Jugendlichen an der Herrichtung des Geländes.
Seit April kommen nun regelmäßig Klassen, Kindergruppen und Jugendliche auf das Gelände um hier vor Ort Umweltbildung zu erleben. Über 20 Schautafeln vermitteln Informationen zu Umwelt und Natur, aber auch zur Ernährung.
Eine Kräuterspirale, Gemüsebeete, ein Gewächshaus, mehrere Tipi-Zelte, ein Forschungslabor und eine Bibliothek sowie einige weitere Entdeckungsmöglichkeiten laden dazu ein Naturthemen zu „be-greifen“. Neben der Umweltbildung für Kinder- und Jugendliche sollen zukünftig auch Teambildungsangebote für Erwachsene auf dem Gelände angeboten werden.
Zur offiziellen Einweihung der Bildungslandschaft, besuchten unter anderem auch die Vorstandsvorsitzende der Stiftung Natur im Norden, Dr. Barbara Wilhelmy und die Kyritzer Bürgermeisterin Nora Görke die Umweltagentur und zeigte sich begeistert von der dort geleisteten Arbeit.
Es geht voran!
Eifrig schreiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stattwerke e.V. , Träger der Umweltagentur Kyritz, mit den Vorbereitungen für das neue Jahr voran. Im Februar 2015 wurde die neue Umweltagentur in Brandenburg aus der Taufe gehoben. Mittels Fragebögen an Unternehmen, Institutionen und Träger, fanden sie heraus, dass 80 Prozent der Befragten Kooperationsbereitschaft im Punkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Region zeigen. Im Februar 2016 treffen sich daraufhin die unterschiedlichsten Player aus der Region zu einer großen Vernetzungsveranstaltung der Umweltagentur.
Parallel entstand ein Konzept für ein Schulprojekt an der Carl-Diercke Oberschule in Kyritz zum Thema Energie und Klima. Umweltbildung geschieht besonders eingängig draußen in der Natur – daher verwandelt sich das Feriengelände am Obersee derzeit in ein kleines Entdeckerland für junge Naturforscher. Ein Zeltdorf ist geplant und die erste Lerntafel steht bereits. Auch ein Waldgarten befindet sich in der Entstehung. Das wechselreiche Leben der heimischen Schmetterlinge können kleine und große Naturforscher dann mit Beginn der warmen Saison hautnah im geländeeigenen Gewächshaus verfolgen.
Wir sind gespannt, was der Sommer bringt. Es geht voran mit der Umweltbildung in der Umweltagentur Kyritz!
Eröffnung der Umweltagentur Kyritz
Die Stiftung Natur im Norden sorgt nun auch im brandenburgischen Kyritz für Umweltbildung!
Sie förderte die Errichtung eines neuen Umweltbildungszentrums, das zur Aufgabe hat, Kindern auf spielerische Weise die Werte der Natur näher zu bringen. Die so gegründete „Kyritzer Umweltagentur“ feierte im Februar 2015 Ihre Eröffnung.
Was genau ist die Kyritzer Umweltagentur und worum geht es in dem Projekt?
Mit der Errichtung der Kyritzer Umweltagentur entsteht eine Koordinierungsstelle für Umweltbildungsmaßnahmen verschiedener Anbieter. Die Agentur wird zur Vernetzung von Institutionen und Verbände des Landkreises beitragen und auch selbst eigene Umweltbildungsmaßnahmen anbieten.
Insbesondere Vor- und Grundschulkinder sollen in den Angeboten der Umweltagentur spielerisch zu den Themen rund um Natur und Umwelt finden – sie werden durch die vielen schönen Erlebnisse hoffentlich zu einer nachhaltig orientierten Generation heran wachsen, die die Natur lieben und schätzen gelernt hat.
Die Umweltbildung ist für die Stiftung Natur im Norden ein wichtiger Schlüssel für die Umsetzung dieser Ziele, denn nur was man kennt und versteht kann man auch schützen. Wenn die Kleinsten in der Gesellschaft, die Kinder und die Jugendlichen, früh mit den Wundern und Eigenheiten der Natur in Kontakt kommen, dann bleibt hiervon oft ein Leben lang ein positives und nachhaltiges Naturverständnis erhalten. Dies kann nicht zuletzt die Basis für ein späteres Engagement im Natur- und Umweltschutz sein, sei es ehrenamtlich oder hauptamtlich.
Entwicklerin und Trägerin des Projektes ist die gemeinnützige Bildungs- und Beratungseinrichtung STATTwerke e.V.. Die Stiftung Natur im Norden unterstützt das Projekt mit einer Förderung.
Wieso engagiert sich die Stiftung in Kyritz?
Im Jahr 2011, noch in der Gründungsphase der Stiftung Natur im Norden, traten die Geschwister Hildrun und Ruprecht Müller an den Vorstand heran. Sie suchten nach einer Möglichkeit mit dem Geld, das sie sich im Lauf ihres Lebens erarbeitet hatten, Gutes zu tun. Ihr Wunsch war es, jungen Menschen, eine beruflichen Aus- oder Weiterbildung bzw. ein Studium im Bereich des Naturschutzes zu ermöglichen oder Projekte im Bereich der Umweltbildung oder Umweltpädagogik zu fördern. Und das sowohl in ihrer heutigen Heimat Schleswig-Holstein als auch in Brandenburg, insbesondere in ihrem Geburtsort Kyritz. So gründeten sie den Hildrun und Ruprecht Müller Fonds innerhalb der Stiftung Natur im Norden, der es uns heute ermöglicht die Umweltagentur Kyritz zu fördern.
Mit der Unterstützung der Kyritzer Umweltagentur möchte die Stiftung Natur im Norden dazu beitragen, dass eine breite Palette von Umweltbildungsangeboten entwickelt werden kann, die das Leben in Kyritz für alle Altersgruppen bereichern wird.
Wir glauben, dass ökologische Themen durch das Medium Film auf eine eindrucksvolle und eingängige Weise in die Breite getragen werden können. Daher fördert die Stiftung Natur im Norden jedes Jahr die "Beste Unabhängige Produktion" des internationalen Naturfilmfestivals GREEN SCREEN in Eckernförde mit einem Filmpreis und unterstützt es zusätzlich mit einer Förderung.
Aktuelles
Filmpreis Green Screen 2016
Gleich zwei Preisträgern durfte Thorsten Roos, Vorstandsmitglied der Stiftung Natur im Norden am Samstag, 17. September den Green Screen Filmpreis überreichen!
Zum ersten Mal förderte die Stiftung Natur im Norden den Preis für zwei Filmkategorien. „Wir möchten auch unter den Naturfilmen unserem Motto treu bleiben und die Vielfalt unterstützen“, begründete Thorsten Roos die Entscheidung des Vorstandes neben dem Preisgeld für die „Beste Unabhängige Produktion“ auch die Gewinner der neue Rubrik „Newcomer“ mit einer finanziellen Belohnung für Ihre Arbeit zu bedenken.
In diesem Jahr gewann der Film “Kangaroo Island - Life on the edge” von Samuel Chen den Preis für die Beste Unabhängige Produktion. Der Film um die weitgehend vergessenen südaustralischen Känguruhinseln setzte sich gegen zwei ebenfalls nominierte Filme über die Naturkulisse der Pyrenäen und der Seen Finnlands durch.
Aus der Filmkategorie “Newcomer” gingen Katja Becker und Jonathan Happ als glückliche Gewinner hervor. In ihrem Film „Legacy Warnings!“ geht es unter anderem um die Frage, welchen Weg Afrika zukünftig im Bereich Energieversorgung gehen wird. Wird es sich auf Atomenergie verlassen oder die nachhaltige Energiegewinnung vorziehen? In der Preiskategorie „Newcomer“ waren noch der Film „Grenzbock“ und „Het Noorderplantsoen“ nominiert.
Die Stiftung Natur im Norden unterstützt das Green Screen Festival und die Filmemacher, da durch das Medium Film Sachinformationen aus dem Ökologiebereich vermittelt werden, die gleichzeitig eine berührende und manchmal auch aufrüttelnde Eigenschaft haben. Diese Filme tragen ökologisches Bewusstsein in die Öffentlichkeit. Zugleich ermöglichen die Preisgelder den Filmemachern sich auch abseits der gängigen Medienströmungen zu bewegen
Filmpreis Green Screen 2015
Spannend war es auch in diesem Jahr wieder, als am Sonnabend, 12. September, im Rahmen des Naturfilmfestivals „GreenScreen“ die besten Produktionen ausgezeichnet wurden. Der Siegerfilm des diesjährigen Wettbewerbes heißt "The wild Wet"! Der Film von Moritz Katz und Joshua Mayo beleuchtet das Leben im Urwald in Australiens Norden, wo Tiere und Pflanzen mit einer gehörigen Portion Einfallsreichtum aufwarten müssen, um im grünen Dickicht zu bestehen.Wie in den Vorjahren unterstützte die Stiftung Natur im Norden das Filmfestival mit 12.000 Euro. 5.000 Euro davon gingen an die „Beste unabhängige Produktion“.
Weiterhin für den Preis nominiert, waren Uli Pförtners und Stefan Austermühles Beitrag „Peru’s Blood Red Ocean – The secret oft he Dolphin Killer“, der über die illegale Jagd auf Delfine als Köder für den Haifischfand berichtete. Außerdem ging der Film „Baobabs between land and sea“ von Cyrille Cornu ins Rennen um den begehrten Filmpreis. Der Franzose hat seinen Film den außergewöhnlichen Bäumen den Erde, den Baobabs, gewidmet, die in Madagaskar von Abholzung bedroht sind. So ermöglichten die drei Nominierungen in der Kategorie „Beste unabhängige Produktion“ auch in diesem Jahr einen Einblick in unbekannteres Terrain und (politische) Problemlagen des Naturschutzes.
Das Preisgeld soll freie Filmschaffende anspornen, sich auch Inhalten zu widmen, die abseits des „Mainstreams“ im Naturfilm liegen. Denn Naturfilme sind nicht nur schön anzusehen, farbenprächtig und atemberaubend – sie vermitteln auch wichtige Botschaften, die Dank des Mediums „Film“ einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden können.
Uwe Dierking, Vorstandsmitglied der Stiftung Natur im Norden, überreichte den glücklichen Gewinnern des Siegerfilmes "The wild Wet" den Preis im Rahmen der Verleihung in Eckernförde.
Filmpreis Green Screen 2014
„Spirit Creatures“ lautet der geheimnisvolle Name des diesjährigen Siegerfilms von Regisseur Keith Begg in der Kategorie „Beste (sender-) unabhängige Produktion“.
Den mit rund 5000 Euro dotierten Preis der Stiftung Natur im Norden (NaNo) überreichte Uwe Dierking, Vorstandsmitglied der NaNo, im Rahmen des internationalen Naturfilmfestivals Green Screen in Eckernförde.
Der prämierte Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise in den Niassa Nationalpark von Mosambik und gibt Einblicke in die Verflechtung der Kultur der einheimischen Bevölkerung mit den dort lebenden Wildtieren. Der Niassa Nationalpark gilt als eine der letzten Perlen der Wildnis Afrikas.
Um freie Filmschaffende bei ihrer Arbeit zu unterstützen und Ansporn zu geben, alternative Inhalte abseits populärer Strömungen im Naturfilm zu thematisieren, zeichnet die Stiftung Natur im Norden die „Beste Unabhängige Produktion“ jedes Jahr mit einem Förderpreis über 5.000 Euro aus. Ausgezeichnet wird damit die beste selbst finanzierte und unabhängig von redaktioneller Einflussnahme eines Fernsehsenders oder eines anderen Auftraggebers produzierte Dokumentation.
Das Green Screen Naturfilmfestival begeistert Jahr für Jahr mehr Menschen über das Medium Film für die Natur und den Erhalt ihrer Vielfalt.
Die Welt der Nachtfalter besteht nicht nur aus grauen und unscheinbaren Motten, sie beherbert so manche Kuriosität und Schönheit. Die von der Stiftung Natur im Norden geförderte Fotoausstellung „Heimische Nachtfalter – graue Motten oder unbekannte Schönheiten?“ von Dr. Detlef Kolligs lädt im Februar zu einer kleinen Entdeckungsreise in Bildern ein.
Weltweit sind mehr als 300.000 Arten von Schmetterlingen bekannt und allein in Schleswig-Holstein sind über 2.000 Arten heimisch. Dabei zählen zu den Schmetterlingen nicht nur die bekannten Tagfalter sondern auch die Nachtfalter und Kleinschmetterlinge, welche umgangssprachlich oft als Motten bezeichnet werden.
Diese sind aufgrund ihrer meist verborgenen und nächtlichen Lebensweise nur wenigen Menschen bekannt, obwohl die überwiegende Mehrzahl (95%) der heimischen Schmetterlingsfauna zu ihnen zählt. Zudem gelten Nachtfalter meist als grau und unscheinbar.
Dass dies nicht der Wahrheit entspricht, zeigen die rund 40 wunderschönen und ästhetischen Fotos von Dr. Detlef Kolligs. Seine Bilder zeigen u.a. die Vielfältigkeit und die beeindruckende Anpassungsfähigkeit der Schmetterlinge. Die Ausstellung lädt ein über den verborgenen, unglaublichen Reichtum an Formen, Farben, Linien und Mustern sowohl bei den Entwicklungsstadien, den Raupen, als auch den heimischen Nachtfaltern zu staunen.
Die Ausstellung ist vom 1. bis zum 29. Februar 2016 im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Flintbek, zu besichtigen. Von Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei.
Jetzt werden die Ultraschallgesänge der nächtlichen Kobolde auch für Menschenohren hörbar! Damit noch mehr Interessierte den Rufen der Fledermäuse auf den Exkursionen des Umweltvereins Selk und Umgebung lauschen können, hat die Stiftung Natur im Norden dem Verein zwei Fledermaus-Detektoren finanziert, die bereits fleißig im Einsatz sind.
Sobald die Dämmerung einsetzt, jagen die Fledermäuse beinahe lautlos durch die abendliche Luft um Insekten mit Hilfe von Echoortung zu fangen. Das weitestgehend von uns Menschen unbemerkte Treiben der kleinen bepelzten Flügelträger fasziniert sowohl Groß als auch Klein, wenn die für unser Ohr nicht wahrnehmbaren Ultraschalllaute der Fledermäuse durch den Einsatz spezieller Detektoren hörbar werden. Jede Art verrät sich dabei durch die Eigenheiten ihres Rufes.
Der seit 2012 existierende Umweltverein Selk und Umgebung e.V. bietet in regelmäßigen Abständen Fledermausexkursionen für Kinder an. Jüngst erlebten die Selker Grundschulkinder auf diese Weise live Abendsegler, Breitflügel-, Mücken- und Zwergfledermäuse und sogar eine Rauhautfledermaus. Mit Stirnlampen und insgesamt acht Detektoren ausgerüstet, ging es auf eine Haddebyer Wiese, wo die Kinder die Fledermäuse ganz besonders gut beobachten und hören konnten.
Aber nicht nur die Kinder waren von dem abendlichen Fledermaus-Spektakel über ihren Köpfen begeistert. Auch die Eltern haben sich über den Ausflug zu den fliegenden Nachtjägern gefreut.
Die Natur des Nordens mit all ihren Schönheiten lässt sich am besten auf einer Wanderung erkunden. An Deutschlands nördlichster Grenze zu Dänemark erstreckt sich ein ca. 70 Kilometer langer Wanderweg – der „Fördesteig“. Die Stiftung Natur im Norden hat, zusammen mit anderen Förderern, den Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) mit einer Förderung darin unterstützt, einen naturkundlichen Wanderführer zu erstellen. Der Wanderführer zeigt nicht nur Abschnitte der Wanderroute auf Karten auf, sondern liefert auch wertvolle Informationen zur Entstehungsgeschichte und den naturkundlichen Besonderheiten der Region.
So können Einheimische, Urlauber und Tagesgäste leicht eine Wanderung durch die wunderschöne Landschaft der Flensburger Förde-Region planen und lernen ganz nebenbei nicht nur die Natur, sondern auch ein Stück deutsch-dänische Kulturgeschichte kennen.
Hier können Sie sich den Wanderführer (pdf) ansehen.